Ausbildung Intermediale Kunsttherapie Aufbaustudium


Inhalt des Aufbaustudiums

Auf den Grundlagen des Basisstudiums werden Kenntnisse und Methoden der Kunsttherapie vertieft und geübt. Das Aufbaustudium bereitet Sie auf den Beruf der Kunsttherapeutin, des Kunsttherapeuten vor und vermittelt Ihnen wichtige Aspekte kunsttherapeutischen Handelns. Dazu kommen weitere theoretische Inhalte rund um Psychologie, Psychopathologie und geisteswissenschaftlichen Themen. Im Praktikum werden Sie das Gelernte anwenden und in der persönlichen Supervision und Lehrtherapie reflektieren.

 

Es werden die Module Fachgrundlagen (M2), künstlerische Fähigkeiten (M3), Kunsttherapie (M4), Projektarbeit (M6) und Berufsrolle (M7) in den untenstehenden Seminaren unterrichtet.

Medizinisches Basiswissen /Nothilfe (M1) wird extern durchgeführt. Es kann vor, während oder nach dem Studium belegt werden.

Dazu kommt ein Praktikum mit 250h (M5), sowie 15h Lehrtherapie und 20h Supervision (siehe unten).

 

 

Aufnahmebedingungen

  • für das Aufbaustudium mit Branchenzertifikat und Modulzertifikaten: 
    als Zulassung für die HfP, Höhere Fachprüfung - Kunsttherapeutin - intermediale Methode                                                                                 
  • erfolgreich absolviertes Basisstudium mit Weiterbildungszertifikat Basisstudium Kunsttherapie - Intermediale Methode
  • Abschluss auf der Tertiärstufe in einem der Bereiche Gesundheitswesen, Pädagogik, Kunst oder  Sozialwesen
  • oder Abschluss auf Tertiärstufe ohne einschlägigen Beruf
    oder auf Sekundarstufe II, mit bestandener  Gleichwertigkeits-Prüfung GVB (Zuständigkeit bei der OdA ARTECURA)
  • Nachweis einer künstlerischen Auseinandersetzung
  • Psychische Stabilität

 

Für die Zulassung zur Höheren Fachprüfung HfP gelten gemäss Oda ArteCura folgende Bestimmungen:  

Abschluss auf der Tertiärstufe in einem der Bereiche Gesundheitswesen, Pädagogik, Kunst oder

Sozialwesen oder Abschluss auf Sekundarstufe II, mit bestandener Gleichwertigkeitsprüfung und

Praktikum GVB.

Dreijährige Tätigkeit zu mindestens 50 % in den Bereichen Gesundheitswesen, Pädagogik, Kunst oder

Sozialwesen. Erforderliche Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen.

 

Link OdA ARTECURA: https://www.artecura.ch/studierende.php

 

      Mehr darüber

 

Die Seminare finden ca. einmal monatlich an den Wochenenden statt.

Das Aufbaustudium dauert ca. 1.5 Jahre.                      

                    

Abschluss

Zertifikat Kunsttherapie - Fachrichtung Intermediale Therapie. 

 

Nach dem gesamten Studium und dem erfolgreichen Absolvieren aller sieben Module, erhalten die Studierenden das Zertifikat Kunsttherapie Fachrichtung Intermediale Therapie ausgestellt von der OdA ARTECURA und das Ausbildungsinstitut inArtes

Dieses Zertifikat ist fünf Jahre ab Ausstellungsdatum gültig. Die Höhere Fachprüfung in Kunsttherapie ist innerhalb dieser Frist abzulegen. Dieses Zertifikat gilt gegenüber Arbeitgeber und Behörden. 

Zur Anmeldung bei schweizerischen Registrierstellen ist die „Bestätigung Modulabschlüsse zum Erlangen kunsttherapeutischer Berufspraxis im Rahmen der Zulassung zur HFP-Kunsttherapie der OdA ARTECURA zu verwenden. 

Mit diesem, nur einmal ausstellbaren Dokument können sich Kandidierende bei den Registrierstellen unter einer neuen Nummer anmelden und maximal fünf Jahre EMR-anerkannt arbeiten. In dieser Zeit absolvieren sie die Höhere Fachprüfung. 

Das Dokument wird durch die OdA ARTECURA bei Vorliegen eines gültigen „Zertifikat Kunsttherapie“ ausgestellt. 

 

Modulzertifikate M2 - M7. Damit erhalten Sie die Zulassung zur Höheren Fachprüfung HFP

Modul M1 wird extern besucht.

 

Prüfungstag AS IKT06

25. Oktober 2025, Zeughaus1, Winterthur

 

Ausbildungsbeginn Aufbaustudium IKT07

Der nächste Ausbildungsgang Aufbaustudium IKT07 startet im Februar 2025.

   


 

Ausbildungsplan Aufbaustudium 

 

Mein persönliches Leitbild

 

 

4 Tage

Tanz und bildnerisches Gestalten

3 Tage

Theater und szenisches Spiel

3 Tage

Intermediale Methode - Malen in Gruppen - low skill

3 Tage

Künstlerische Prozesse einleiten und begleiten

3 Tage

Trauma in der intermedialen Kunsttherapie

2 Tage

Praktikumsseminar – Diagnostische Zusammenhänge und Fallstudie

3 Tage

Supervision in Kleingruppe, 2 x 2 Tage

4 Tage

Gesundheits- und Krankheitsverständnis Psychopathologie 2

3 Tage

Formen der Gesprächsführung

3 Tage

Projektarbeit (Planung, Durchführung, Evaluation)

4 Tage

Praxisfelder intermediale Kunsttherapie

3 Tage

Praxisführung I

2 Tage

Intensiv Intermedial

Körper und Bild – Tanz und Skulptur

Gestalten mit den Kunstdisziplinen Musik, Bild und Poesie

Planung und Umsetzung einer künstlerischen Aktion/Studioarbeit III

9 Tage:

3 Tage

3 Tage

3 Tage

Reflexion künstlerische Prozesse und Vorbereitung Ausstellung Studioarbeit II

2 Tage

Praxisführung II

2 Tage

Selbsterfahrung in Kleingruppen (Lehrtherapie), 4 x 2 Tage

davon 4 Tage in einer anderen kunsttherapeutischen Methode

8 Tage

Abschlussseminar – Live Session

4 Tage

Präsentation Portfolio

2 Tage

Ausstellung Studioarbeit II

2 Tage

Prüfungstag

 

Gesamt

1 Tag

 

70 Tage